Ob du ein realistisches Make-up wünschst oder deine Puppe in ausgefallene Looks kleiden möchtest – die richtigen Techniken und Produkte machen den Unterschied. In diesem Artikel erfährst du, wie du Schritt für Schritt ein ansprechendes Styling umsetzt, worauf du bei der Produktwahl achten solltest und wie du Beschädigungen vermeidest.
1. Material beachten: TPE oder Silikon?
Je nachdem, ob deine Puppe aus TPE (Thermoplastisches Elastomer) oder Silikon gefertigt ist, kann das Make-up unterschiedlich gut haften. Außerdem reagieren die Materialien verschieden empfindlich auf bestimmte Produkte.
TPE-Puppen
Weicher und poröser, daher nimmt TPE Farbe schneller auf
Vorsicht bei fett- oder ölhaltigem Make-up, da es das Material angreifen kann
Babypuder oder Talkum ist hilfreich, um die Oberfläche nach dem Schminken abzumattieren
Silikonpuppen
Weniger porös und insgesamt widerstandsfähiger
Make-up kann leichter abrutschen, deshalb oft spezielle Grundierungen erforderlich
Meist unempfindlicher gegen rückstandsfreies Entfernen von Kosmetik
2. Grundausstattung für das Puppen-Make-up
Milde Reinigungsprodukte
Vor dem Schminken die Puppenhaut unbedingt von Staub, Fett und anderen Rückständen befreien.
Pinsel und Schwämmchen
Weiche, qualitativ hochwertige Pinsel oder Kosmetik-Schwämmchen verhindern Kratzer und sorgen für ein gleichmäßiges Auftragen.
Puder oder spezielle Primer
Für einen Mattierungseffekt und bessere Haftung der Farbe, gerade bei TPE empfiehlt sich feines Babypuder. Bei Silikonpuppen ggf. mit einem Primer (Make-up-Grundierung) arbeiten.
Hautfreundliches Make-up
Greife auf Make-up-Produkte zurück, die auf Wasserbasis formuliert sind und frei von aggressiven Chemikalien.
Feuchte Tücher oder Reinigungspads
Zum Korrigieren kleiner Fehler und schnellen Entfernen überschüssiger Farbe.
3. Schritt-für-Schritt: Make-up-Routine
3.1 Gesicht vorbereiten
Reinige das Puppengesicht vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch und milder Seife oder speziellem Puppenreiniger.
Trockne die Haut gründlich und pudere sie gegebenenfalls leicht ab, damit das Make-up besser haftet.
3.2 Grundierung und Concealer
Wenn gewünscht, trage eine leichte Schicht Make-up auf Wasserbasis als Grundierung auf.
Bei Silikon empfiehlt sich oft ein spezieller Primer, damit Puder und Lidschatten besser halten.
Verwende Concealer, um kleine Verfärbungen oder Unebenheiten zu kaschieren (bei TPE-Puppen eher selten nötig).
3.3 Augen-Make-up
Lidschatten: Greife zu pudrigen Texturen, die sich leicht verblenden lassen und nicht in die „Fältchen“ wandern.
Eyeliner: Ein feiner Strich mit wasserfestem Eyeliner kann das Auge betonen. Achte jedoch auf einen vorsichtigen Auftrag, damit du die Puppe nicht mit zu starkem Druck belastest.
Wimpern: Entweder sind bereits künstliche Wimpern aufgeklebt oder du kannst vorsichtig selbst welche anbringen. Nutze dabei einen hautverträglichen Kleber, der für Puppenmaterial geeignet ist.
3.4 Lippen und Wangen
Lippenstift: Wasserbasierte Produkte oder spezielle Lip-Tints können aufgetragen werden. Vermeide ölhaltige Texturen, um das Material nicht zu schädigen.
Rouge: Puderrouge eignet sich am besten. Tupfe es sanft mit einem weichen Pinsel auf die Wangen, bis du den gewünschten Farbton erreicht hast.
3.5 Fixierung
Um das Make-up zu fixieren, kannst du ein leichtes Fixierspray (ohne Alkohol) oder feines Babypuder nutzen. Ein kleines bisschen Talkum auf einem Pinsel kann überschüssigen Glanz verschwinden lassen.
4. Styling der Haare und Perücken
Perückenwahl: Eine hochwertige Perücke aus Echthaar oder hitzebeständigem Kunsthaar verleiht deiner Puppe ein realistisches Aussehen.
Anpassung: Passe die Perücke an den Kopfumfang an und befestige sie mit Haarklammern oder einem beiliegenden Kamm, damit sie nicht verrutscht.
Frisur kreieren: Mit einem Kamm und schonenden Stylingtools (niedrig eingestellte Hitze!) kannst du Locken, Wellen oder glattes Haar zaubern. Achte darauf, Perücken niemals mit aggressiven Stylingprodukten zu behandeln, die Rückstände auf der Puppe hinterlassen könnten.
Pflege: Reinige Kunsthaar-Perücken mit mildem Shampoo und lauwarmem Wasser, wenn sie verschmutzt sind. Echthaar kann wie menschliches Haar behandelt werden, jedoch schonend trocknen und bürsten.
5. Outfit und Accessoires
Größenwahl: Achte darauf, dass Kleidung nicht zu eng sitzt, um keine Spuren oder Abdrücke am Puppenmaterial zu hinterlassen.
Farbauswahl: Dunkle oder stark gefärbte Stoffe können bei längerer Kontaktzeit abfärben – vor allem auf TPE. Lege ggf. ein helles Unterhemd zwischen Puppe und dunkle Kleidung, um Farbübertragungen zu vermeiden.
Schonender Schmuck: Armbänder, Halsketten oder Ohrringe ohne scharfe Kanten können das Styling abrunden, ohne das Material zu beschädigen.
6. Make-up-Entfernung und Reinigung
Regelmäßig abschminken: Lasse stärkeres Make-up nicht dauerhaft auf deiner Puppe. Entferne es nach Fotoshootings oder Rollenspielen.
Sanfte Entferner: Nutze Wasser, milde Seife oder spezielle Make-up-Entferner für empfindliche Haut. Teste das Produkt vorher an einer kleinen, unauffälligen Stelle.
Gründliches Trocknen: Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Augen oder Fugen gelangt. Ein weiches Tuch oder Luftstrom auf Kaltstufe eignet sich gut zum Trocknen.
7. Häufige Fehler beim Styling
Zu viel Druck: Intensive Pinselstriche können Material oder Gesichtsdetails beschädigen. Immer mit leichter Hand arbeiten!
Ölhaltige Produkte: Sie können TPE erweichen oder verfärben. Greife daher auf wasserbasierte Kosmetik zurück.
Ungeeigneter Kleber: Wimpern oder künstliche Nägel nur mit freigegebenen Klebern befestigen, um keine Rückstände zu hinterlassen.
Nicht testen: Probiere neue Produkte oder Haarfärbemittel immer erst an einer kleinen, unauffälligen Stelle deiner Puppe aus.
Fazit
Mit den richtigen Produkten und etwas Übung kannst du das Gesicht und Haar deiner Sexpuppe gekonnt in Szene setzen. Achte dabei stets darauf, dass Kosmetik und Stylingtools zum jeweiligen Material passen, um Schäden zu vermeiden. Das Resultat lohnt sich: Eine stilvoll geschminkte und passend frisierte Puppe verleiht jeder Fotosession, Rollenspiel- oder Alltagsszenerie eine individuelle Note. Dank vorsichtiger Pflege bleibt sie dabei lange schön und realistisch.